- überbrücken
- kurzschließen; überleiten
* * *
über|brü|cken [y:bɐ'brʏkn̩] <tr.; hat:a) eine schwierige Situation, eine in ihrer Dauer absehbare schwierige Zeitspanne überstehen:den finanziellen Engpass durch Aufnahme eines Kredits überbrücken; ich muss die Zeit, bis die Läden öffnen, irgendwie überbrücken.b) Gegensätze, Trennendes überwinden:die Minister bemühten sich, die aufgetretenen Differenzen zu überbrücken.* * *
über|brụ̈|cken 〈V. tr.; hat〉1. einen Fluss, eine Schlucht \überbrücken eine Brücke über einen F., eine S. bauen2. etwas \überbrücken 〈fig.〉 ausfüllen, ausgleichen, überwinden● Gegensätze \überbrücken 〈fig.〉; einen augenblicklichen Geldmangel dadurch \überbrücken, dass man sich eine Summe leiht; eine Gesprächspause \überbrücken; eine Kluft \überbrücken 〈fig.〉; eine Zeitspanne mit Besorgungen \überbrücken ausfüllen* * *
über|brụ̈|cken <sw. V.; hat:1.a) eine schwierige Situation, eine in ihrer Dauer absehbare schwierige Zeitspanne überstehen:wir überbrückten die Finanzierungslücke mit einem Kredit;b) eine schwierige, durch Gegensätze geprägte Situation, Gegebenheit o. Ä. [ausgleichend] überwinden:Gegensätze, Differenzen, Verständigungsprobleme ü.;c) (eine zeitliche Distanz) ausgleichen, füllen:eine Pause im Programm ü.;die Wartezeit überbrückt sie mit Zeitungslektüre;d) (eine räumliche Distanz) überwinden; eine räumliche Verbindung herstellen:stärkere Sender können Entfernungen bis zu 200 km ü.2. eine Brücke über etw. bauen:das Tal ü.* * *
über|brụ̈|cken <sw. V.; hat: 1. durch etw. eine schwierige, peinliche Situation o. Ä. überwinden: ... die Frist zwischen der Antragstellung ... und der Bewilligung der Hilfe mit finanziellen Mitteln zu ü. ... (Saarbr. Zeitung 18. 12. 79, 11); ... wurde ... Bouillon oder Kaffee verteilt, um die Zeit zwischen Frühstück und Mittagessen zu ü. (Konsalik, Promenadendeck 420); ... um Unterschiede auszulöschen und Gegensätze zu ü. (auszugleichen; Hesse, Narziß 41); um das Schweigen zu ü., begann der Redner von den Vorzügen der Kleinbahn zu sprechen (Lenz, Suleyken 90). 2. (selten) eine Brücke über etw. bauen: den Fluss, das Tal ü.; Ü eine Sicherung, das Zündschloss ü.; Kurzerhand überbrückte der junge Mann den Stromzähler (MM 7. 4. 78, 20); und welche Entfernungen müssten von den Trecks überbrückt (überwunden) werden? (Spiegel 48, 1965, 48).
Universal-Lexikon. 2012.